Der Lageplan kann nicht angezeigt werden, da Sie der Verwendung von Google Maps bislang noch nicht zugestimmt haben.
{{sl.amount}} x {{sl.service.name}} | {{sl.oTotal | vcurrency}} {{sl.total | vcurrency}} |
inklusive {{sl.info}} | |
{{sl.oPrice | vcurrency}} {{sl.price | vcurrency}} {{sl.discountName}} x {{sl.timespan}} {{sl.timeLabel}} {{sl.season || sl.annotation}} pro Person pro Erwachsener pro Kind pro Baby | |
Gesamtbetrag | {{QuoteTools.getOriginalTotal(quote,'all') | vcurrency}} |
{{QuoteTools.getDiscountName(quote)}} | {{QuoteTools.getTotal(quote,'all') | vcurrency}} |
{{sl.amount}} x {{sl.service.name}} | {{sl.oTotal | vcurrency}} {{sl.total | vcurrency}} |
inklusive {{sl.info}} | |
{{sl.oPrice | vcurrency}} {{sl.price | vcurrency}} {{sl.discountName}} x {{sl.timespan}} {{sl.timeLabel}} {{sl.season || sl.annotation}} pro Person pro Erwachsener pro Kind pro Baby | |
Gesamtbetrag | {{QuoteTools.getOriginalTotal(previewQuote,'all') | vcurrency}} |
{{QuoteTools.getDiscountName(previewQuote)}} | {{QuoteTools.getTotal(previewQuote,'all') | vcurrency}} |
Inklusivpreis | {{(summary.oTotal || summary.total) | vcurrency}} |
{{QuoteTools.getDiscountName(quote)}} | {{summary.total | vcurrency}} |
Inklusive {{summary.info}} |
{{sl.amount}} x {{sl.service.name}} | {{sl.oTotal | vcurrency}} {{sl.total | vcurrency}} |
inklusive {{sl.info}} | |
{{sl.oPrice | vcurrency}} {{sl.price | vcurrency}} {{sl.discountName}} x {{sl.timespan}} {{sl.timeLabel}} {{sl.season || sl.annotation}} pro Person pro Erwachsener pro Kind pro Baby |
{{sl.amount}} x {{sl.service.name}} | {{sl.oTotal | vcurrency}} {{sl.total | vcurrency}} |
inklusive {{sl.info}} | |
{{sl.oPrice | vcurrency}} {{sl.price | vcurrency}} {{sl.discountName}} x {{sl.timespan}} {{sl.timeLabel}} {{sl.season || sl.annotation}} pro Person pro Erwachsener pro Kind pro Baby |
Testmodus
|
Kein Versicherungsschutz
|
Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, weshalb die Erde auch als blauer Planet bezeichnet wird. Den- noch herrscht vielerorts Trinkwasser- knappheit – denn mehr als 97 Prozent des Wassers ist als Salzwasser unge- nießbar. Umso beeindruckender ist es daher, dass sich die – mitten in der salzi- gen Nordsee gelegene – Insel Norderney autark mit hochqualitativem Süßwasser versorgen kann und dabei nicht vom Festland abhängig ist. Dank der Bemü- hungen der Stadtwerke Norderney ist in den letzten mehr als 125 Jahren eine ausgereifte Infrastruktur entstanden, die eine zuverlässige Versorgung mit dem wichtigsten Lebensmittel der Erde garantiert.
Die Qualität des Trinkwassers auf Norderney ist dank versickernden Niederschlagswassers und der Süßwas- serlinse von besonders hoher Qualität. Diese ergibt sich im Wesentlichen aus den Inhaltsstoffen, die das Nieder- schlagswasser aus der Atmosphäre und bei der Versicke- rung im Erdreich aufnimmt. Das Grundwasser auf Nor- derney enthält zudem durch die im Boden eingelagerten Ton- und Torfschichten einen größeren Gehalt an organi- schen Stoffen – sogenannten Huminstoffen – die zu einer bedenkenlosen leichten Gelbfärbung des Wassers führen; außerdem ist der Gehalt an Eisen- und Manganverbin- dungen leicht erhöht. Um diese Stoffe zu entfernen, wird das geförderte Grundwasser unter Zugabe von Luft in geschlossenen Filtern durch Quarzkies gefiltert, erneut in Kaskaden belüftet, begast und anschließend wiederholt im Quarzkies gereinigt. Die verbleibende leichte Gelbfär- bung des Trinkwassers ist hygienisch völlig unbedenklich.